Warum dieses Projekt einzigartig ist
Bereich
Besonderheit
Innovation
Erstes H₂-Boot im kommerziellen Shuttle-Betrieb auf Schweizer Seen
Ökologie
Null Emissionen, lokale Energieproduktion, keine Lärmbelastung
Forschung
Testplattform für KI-basierte Schifffahrt & Energiemanagement
Digitalisierung
On-Demand-Buchung per App, intelligente Routennutzung
Regionalität
Förderung der Region Walensee & nachhaltiger Tourismus
Vorbildfunktion
Skalierbar, wiederholbar, gesellschaftlich relevant
Skalierbarkeit – Ein Modell für die ganze Schweiz. Oder sogar Europa?
Das H₂-Shuttle ist bewusst klein, flexibel und skalierbar konzipiert. Mit Platz für 12 Passagiere (PAX) kann das Konzept später leicht auf grössere Schiffe, Fähren oder touristische Linien übertragen werden.
Das Projekt liefert somit einen Proof of Concept:
Technologisch
Nachweis, dass H₂-Brennstoffzellen im maritimen Alltag funktionieren.
Ökologisch
Null-Emissionen, geringe Lärmbelastung, regionale Energieproduktion.
Ökonomisch
Betrieb nur bei tatsächlicher Nachfrage – effizient und kostenschonend.
Langfristig kann das System:
-
auf andere Schweizer Seen übertragen werden,
-
als Grundlage für kommunale Shuttle-Systeme dienen,
-
oder als Vorbild für urbane Wassertransporte in Europa fungieren.
Was wir am Walensee erproben, kann in der Schweiz und über die Landesgrenzen hinaus Schule machen.
Autonomes Fahren – Forschung auf dem See
Das H₂-Shuttle ist nicht nur ein Verkehrsmittel, sondern auch ein Forschungsprojekt.
Gemeinsam mit Fachhochschulen und weiteren wissenschaftlichen Partnern wird das Boot als Plattform für halbautonome Navigation genutzt.
Ziel ist es, Systeme zu erproben, die:
-
Hindernisse selbstständig erkennen,
-
optimale Routen berechnen,
-
Energieverbrauch minimieren,
und langfristig eine sichere, autonome Fortbewegung auf Binnengewässern ermöglichen.
Damit wird das Projekt zum Testfeld für intelligente Mobilität – ein Thema, das international an Bedeutung gewinnt.
Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen in künftige Forschungs- und Entwicklungsprogramme einfliessen und der Schweiz eine führende Rolle im Bereich nachhaltiger Schifffahrtstechnologien sichern.
Die App – Mobilität auf Abruf
Das H₂-Shuttle ist kein klassisches Kursschiff. Es funktioniert nachfrageorientiert, wie Uber oder Ridesharing-Dienst auf dem Wasser.
Über eine eigens entwickelte App können Nutzer:innen:
-
Fahrten in Echtzeit buchen oder im Voraus planen,
-
verfügbare Abfahrtszeiten sehen,
-
Tickets digital bezahlen,
-
und Zusatzangebote der Region direkt mitbuchen.
Die App dient nicht nur der Buchung, sondern auch als digitale Plattform für nachhaltige Mobilität.
Langfristig soll sie in ein gesamtheitliches H₂-Community-Portal integriert werden, das weitere Wasserstoff-Projekte, Tourismusangebote und Bildungsinitiativen rund um den Walensee vernetzt.
Mobilität, Technologie und Regionalität – verbunden in einer einzigen Anwendung.
Die Motivation – Warum Wasserstoff, warum jetzt
Die Schifffahrt steht weltweit vor einer Transformation. Der Druck, Emissionen zu senken, wächst. Gleichzeitig müssen Reichweite, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit gewährleistet bleiben.
Elektrische Schiffe stossen hier schnell an ihre Grenzen:
-
Sie benötigen aufwändige Ladeinfrastruktur an jeder Anlegestelle.
-
Die Ladezeiten sind lang, die Reichweite ist begrenzt.
-
Für einen kommerziellen Dauerbetrieb ist das System kaum skalierbar.
Wasserstoff bietet die Lösung.
Er verbindet die Vorteile fossiler Treibstoffe (Reichweite, Betankungsgeschwindigkeit) mit jener erneuerbaren Energie (Emission = 0).
Die Brennstoffzelle wandelt den Wasserstoff in elektrische Energie um – das einzige Abfallprodukt: reines Wasser.
So entsteht ein Zero-Emission-Konzept, das sowohl ökologisch als auch betrieblich Sinn ergibt. Zudem wird der verwendete Wasserstoff lokal produziert.
Damit bleibt der gesamte Energiekreislauf regional, sauber und transparent.

Animation mit KI generiert

Die Idee – Saubere Mobilität auf dem Wasser
Unsere Vision ist einfach, aber radikal:
Ein intelligentes Boot, das keine Emissionen verursacht und nur dann fährt, wenn es wirklich gebraucht wird.
Das H₂-Shuttle ist das erste kommerzielle Wasserstoff-Boot der Schweiz mit Brennstoffzellenantrieb – langfristig auch «on demand».
Es soll Personen flexibel und bedarfsorientiert zwischen den Ufern des Walensees transportieren – leise, effizient und ganz ohne CO₂-Emissionen.
Ein Projekt mit Weitblick –
Maritime Mobilität neu gedacht
Der Walensee gilt als einer der schönsten Seen der Schweiz. Seine steilen Felswände, das glasklare Wasser und das mediterrane Klima machen ihn einzigartig – und gleichzeitig zu einer Region mit besonderen Herausforderungen.
Das kleine Dorf Quinten ist autofrei und nur über den See oder zu Fuss erreichbar. Was heute romantisch wirkt, ist im Alltag für Touristen, Bewohner:innen und Arbeitnehmende oft umständlich.
Genau hier setzt das Projekt „H₂-Shuttle am Walensee“ an:
Ein emissionsfreies, intelligentes Transportsystem, das Menschen in der Region verbindet.
Das Projekt wird von der Stiftung Quinten lebt initiiert und gemeinsam mit führenden Partnern aus Technik, Energie, Wissenschaft und mit regionalen Akteuren vor Ort umgesetzt.

„Zukunft fährt emissionsfrei – und sie beginnt hier, auf dem Walensee.“
Ein gemeinsames Projekt
Das H2-Shuttle ist nicht nur ein Boot - es ist ein Gemeinschaftswerk.
Die Stiftung Quinten lebt vereint Forschung, Wirtschaft und Bevölkerung mit einem Ziel:
Die Region Walensee soll zu einem Modell für nachhaltige Lebensräume werden, in denen Technologie, Natur und Mensch im Gleichgewicht stehen.
Jede Spende, jeder Partner und jede Idee bringt uns diesem Ziel näher.