Warum Ihre Unterstützung zählt
Klimaschutz beginnt dort, wo Innovation Realität wird.
Das H₂-Shuttle zeigt, wie wir Mobilität und Natur in Einklang bringen können – wenn wir gemeinsam handeln.
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie:
-
den Bau des ersten emissionsfreien Shuttle-Schiff im öffentlichen Verkehr in der Schweiz,
-
die lokale Produktion von grünem Wasserstoff,
-
und ein starkes Zeichen für nachhaltige Technologie im Alltag.
Ich möchte dazu beitragen, dass der Walensee klimaneutral wird.
Ein Beitrag zur Schweizer Klimastrategie
Das Projekt unterstützt aktiv die Ziele der Energiestrategie 2050 des Bundes und zeigt, dass Dekarbonisierung auch im Tourismus und Verkehr wirtschaftlich umsetzbar ist.
Beitrag zur Klimastrategie:
-
Reduktion fossiler Energieabhängigkeit
-
Förderung lokaler Energiekreisläufe (Power-to-Gas)
-
Vorbildfunktion für nachhaltige Infrastrukturprojekte
-
Bildungs- und Sensibilisierungseffekt für Bevölkerung und Tourismus
Damit leistet das H₂-Shuttle nicht nur lokal, sondern auch national einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Mobilität.
Ökologische Wirkung des Projekts
Das H₂-Shuttle wirkt in mehreren Dimensionen:
Ein Projekt im Einklang mit der Natur
Der ökologische Gedanke zieht sich durch alle Ebenen des Projekts:
Luftqualität
Kein Ausstoss von CO₂, NOx oder Feinstaub. Die Luft rund um den Walensee bleibt rein.
Wasserqualität
Kein Öl, kein Treibstoff, keine chemischen Rückstände – das ökologische Gleichgewicht des Sees bleibt intakt.
Lärmemissionen
Der Elektroantrieb arbeitet nahezu geräuschlos. Das schützt Tierwelt, Tourismus und die Ruhe der Region.
Kreislaufwirtschaft
Energieproduktion, Nutzung und Forschung bleiben in der Region – kurze Wege, nachhaltige Wertschöpfung.
Bewusstseinsbildung
Das Projekt macht nachhaltige Mobilität sichtbar und erlebbar – als Beispiel für ganzheitlichen Klimaschutz in der Praxis.
Design
Katamaran-Bauweise mit geringem Tiefgang schont die Uferzonen.
Materialwahl
Leichte, langlebige Werkstoffe für niedrigen Energieverbrauch.
Betriebsmodell
Der Zukunftsgedanke - Nur Fahrten bei tatsächlicher Nachfrage – keine Leerfahrten, keine Ressourcenverschwendung.
Integration
Kooperation mit lokalen Betrieben für Wartung, Energie und Logistik.
So wird das H₂-Shuttle zum Symbol für umweltverträgliche Innovation, die über den Antrieb hinausgeht.
Warum Wasserstoff wirklich sauber ist
Viele sprechen von Elektromobilität – wir gehen einen Schritt weiter.
Wasserstoff ermöglicht saubere Energie, auch dort, wo reine Batterielösungen an Grenzen stossen.
Vorteile gegenüber Elektroschiffen:
Aspekt
Elektroschiff
Wasserstoff-Schiff
Emissionen
Keine im Betrieb
Keine im Betrieb
Reichweite
kurz bis mittel
hoch - ganzer Walensee ohne Nachladen
Lade-/Tankzeit
Stunden
Minuten
Infrastruktur
Batteriegewicht überfordert Schiff bei einer einzigen Ladestation
Eine zentrale Tankstation genügt
Energiequelle
Strom (oft mix)
Grüner H2 aus erneuerbaren Energie (lokal produziert)
Langfristige
Skalierbarkeit
begrenzt
hoch - ideal für Berufsschifffahrt
Wasserstoff bietet die Leistung und Reichweite eines Verbrennungsmotors, kombiniert mit der Sauberkeit der Elektromobilität.
Und weil unser Wasserstoff in der Region mit 100 % erneuerbarer Energie hergestellt wird, bleibt der Kreislauf lokal und CO₂-neutral.
Möchten Sie mehr über die Technologie erfahren?
Der ökologische Gedanke – Verantwortung auf dem Wasser
Unsere Mission ist klar: Den See schützen, während wir ihn nutzen.
Das H₂-Shuttle wäre das erste kommerziell genutzte Shuttle auf einem Schweizer See, das mit Wasserstoff-Elektroantrieb betrieben wird.
Das bedeutet:
-
Keine CO₂-Emissionen
-
Kein Ausstoss von Stickoxiden oder Feinstaub
-
Keine Rückstände im Wasser
-
Keine Lärmbelastung für Menschen, Tiere oder Umwelt
Das einzige „Abfallprodukt“: Wasserdampf.
So entsteht echte Zero-Emission-Mobilität – ein Modell, das weltweit Schule machen kann.

UMWELTSCHUTZ

Sauber über den See: Für eine emissionsfreie Zukunft
Der Walensee ist ein Ort der Stille.
Zwischen den Felswänden der Churfirsten spiegelt sich das Wasser so klar, dass man bis auf den Grund sehen kann.
Diese Reinheit ist selten – und sie ist schützenswert.
Doch auch hier hinterlässt der Mensch seine Spuren und belastet das empfindliche Ökosystem.
Mit dem H₂-Shuttle am Walensee schaffen wir eine Alternative – ein Konzept, das zur Dekarbonisierung des Walensees beiträgt und als Pilotprojekt für die Schiffsbetriebe in der Region dient.
Bewegt durch einen Elektro-Wasserstoff-Antriebt erzeugt der Shuttle keinerlei Lärm und CO2 Emissionen.